Der Berliner Designer Moritz Bannach folgt einer minimalistischen Formensprache, die durch Farbintensität an Ausdrucksstärke gewinnt. Die Tische aus der Abbondio-Serie bestehen aus klar geschnittenen Strukturen: einer T-förmigen Konstruktion als Bein und einer massiven Platte als Zentrum. Trotz ihrer Reduktion wirken sie einladend. Die teilweise dreifarbigen Farbvariationen, oft in Hochglanz, verleihen ihm einen lebendigen Charakter.
Der Tisch ist in zwei Längen erhältlich – 2,50 Meter und 3,20 Meter – und eignet sich durch seine großzügigen Dimensionen ideal als Ess- oder Konferenztisch. Elio ist, wenn man so will, der ruhigere Bruder von Abbondio. Er unterscheidet sich dadurch, dass er einfarbig oder maximal zweifarbig erhältlich ist.
Mit Arco beweist Moritz Bannach einmal mehr, dass ein Tisch weit mehr sein kann als nur ein funktionales Möbelstück. Der Couchtisch ist eine kraftvolle Skulptur, die mit Proportionen, Materialität und Farbe spielt. Seine Konstruktion besteht aus zwei massiven geometrischen Volumen: einer rechteckigen Tischplatte und einem leicht versetzten kubischen Sockel. Diese Anordnung erzeugt eine spannende Balance zwischen Stabilität und Dynamik.
Arco ist neben lackierten MDF-Modulen und Echtholzfurnieren auch im unverkennbaren Sottsass-Alpi-Holzfurnier erhältlich. Dieses wurde 1985 von Ettore Sottsass für die italienische Firma Alpi entworfen. Das rekonstituierte Holz wird so gefärbt und verarbeitet, dass es eine künstlich wirkende, fast grafische Maserung erhält. Aktuell feiert dieses Material ein erfolgreiches Comeback in der Welt des Interior-Designs.
Tische sind oft Nebendarsteller im Interior – nicht so bei Bannach. Seine Kollektionen dominieren den Raum, ziehen den Blick auf sich und fordern Aufmerksamkeit im besten Sinne.