Ozan Akkoyun und Yağmur Ruzgar gründeten 2017 das Kreativstudio Paleworks in Berlin. Das Studio vereint Kommunikationsdesign mit Produktdesign und arbeitet interdisziplinär. Akkoyun und Ruzgar, Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar, stellten sich für ihr erstes Produkt eine zentrale Frage: Was definiert ikonisches und zeitloses Design, und ist es heute noch möglich, eine Designikone zu schaffen? Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist das Ausstellungssystem „Flow“.

Es besteht aus einem leichten Rohrrahmen, der durch schwere Metallscheiben an der Basis stabilisiert wird. Das hervorstechende Merkmal ist das gestufte Design der Stange, die sich scharf nach oben und unten abwinkelt. Diese markante Form erinnert an Erik Gunnar Asplunds GA-2-Stuhl von 1931, insbesondere an dessen gebogene Hinterbeine. „Flow“ ist in individueller Lackierung und in drei verschiedenen Modulen erhältlich. Die Module können in unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet und kombiniert werden. Ein intelligentes Stecksystem und die insgesamt leichte Konstruktion erleichtern den Auf- und Abbau, ideal für den temporären Einsatz in Pop-up-Stores oder Ausstellungen.

Über seine Funktion als Kleiderständer hinaus dient „Flow“ als vielseitige Präsentationsfläche für hängende Exponate oder lässt sich mit Stoff- oder Kunststoffpaneelen in einen Raumteiler oder Sichtschutz verwandeln. Die Metallstruktur verkörpert durch ihre funktionale und ästhetische Klarheit zeitlosen, zurückhaltenden Minimalismus. Sie spiegelt zeitgenössische Interior-Prinzipien und Bauhaus-Ideale wider und trägt das Potenzial, eine Ikone zu werden.

Fotos: Paleworks